Referenzen





Ein Auszug meiner Kund*innen
Als Beraterin, Trainerin und Coachin unterstütze ich Kulturbetriebe mit einer kulturspezifischen Organisations- und Mitarbeiter*innen-Entwicklung. Zu meinen Kunden zählen u.a.:
- Deutscher Bühnenverein
- DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft)
- Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Bühnen Köln
- Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
- Theater Münster
- tanzhaus nrw
- Staatstheater Kassel
- Bühnen Köln
- Produktionshaus Kampnagel
- Tanzbüro München
- Theater Basel
- Stage Entertainment
- Theater Basel
- Theaterpädagogisches Zentrum Lingen
- Theater Oberhausen
Vorträge & Moderationen
Zielgerichtet und wertschätzend kommunizieren
Ver.di Bildung und Beratung Lambrecht, 5. & 6.5.2025
Wertschätzung durch kluge Kommunikationsarchitekturen – ein einfacher Hebel für gelingende Führung in Kulturbetrieben
19.3.2025, Deutscher Bühnenverein, Landesverband Berlin
Workshop dynamic safe spaces
1.11.2023, Biel/Schweiz - Beim Forum Tanz 2023 (Schweiz) – 9. Edition - reso danse suisse
Workshop zu Kommunikation im Kunstprozess
3.9.2023, Leipzig - Beim Thementag: Künstlerisch.Zusammen.Arbeiten, Schauspiel Leipzig
Toolbox zur Selbstorganisation, Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V.
Mental Health Reihe, Berufsverband der Theaterschaffenden Schweiz
Kommunikation in Theatergruppen 6.3.2023, 11:30-13:00, Online Workshop
Konfliktlösung: Was tun wenn es kriselt? 20.4.2023, 11:30-13:00, Workshop während der Schweizer Künstlerbörse 2023 (Hybrid: online und vor Ort in Thun)
Dynamic Safe Spaces, 20.6.2023, Präsenzworkshop (Zürich, Kulturmarkt, 9.00-17.00)
First Aid for the Artist's Soul, 11.9. 11:30-13:00, Online Workshop
Anmeldungen über www.tpunkt.ch
Conference Positioning Ballet, Dutch National Ballet
Amsterdam, Impulse zu Leadership 26.2.2023
„Rien ne va plus?! Together: all in!“, Fachkonferenz Regie-Netzwerk
2.12.2022, Online-Workshop: Regie-Hacks III: Personalmanagement auf Proben
Frauenkulturbüro NRW
17.11.2022, Workshop zu Kunst des Netzwerkens für darstellende Künstlerinnen
Dachverband Tanz Deutschland, TANZPAKT
20.5.2022, nachhaltig kommunizieren in Projekten
„Next practice: Agiles Arbeiten im Kulturbereich“
Web-Talk, Kulturpolitische Gesellschaft, 10.5.2022
„Transformation des Theaters“
Key note, Burning issues meets Theatertreffen, Berlin 7.-8.5.2022
Konferenz „Theater der Zukunft – Zukunft des Theaters“
21.4.2022 - Moderation, Theater Dortmund
„Rien ne va plus?“, Kongress, Bund der Szenografen
4.6.-6.6.2021 - Workshop zu wertschätzender Kommunikation & Small talk zu Partizipation und Change-Prozesse
KulturInvest!
Kongress 2020 (26.11.-27.11.2020) - Moderation des Forums Transformation & Innovation
Stressreduction through self-management
Opera Europe, Januar 2020
Wie motivieren wir eine neue Generation für das Theater? Chancen einer modernen Organisations- und Personalentwicklung
DTHG-Weiterbildungsveranstaltung der Regionaltagung der Gruppe Nord-Ost, Oktober 2019
Mitarbeiterführung im 21. Jahrhundert – Selbstorganisation als Chance für Teams in Kunst und Technik?
Stage Set Scenery, Roundtable, Juni 2019
Moderne Team-Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
ver.de Landesfachgruppe Theater & Bühnen Februar 2019
Deutscher Orchestertag in Berlin
Workshop-Moderation, November 2017
„Team-Spirit schaffen und nutzen“
Fortbildung im Rahmen des Deutschen Bühnenvereins, Köln, November 2016
„Psychische Belastungen im Theater – was tun?“
Fortbildung im Rahmen des Deutschen Bühnenvereins, Landesverband Bayern, Ingolstadt, November 2016
Zukunft Personal
Standpräsenz auf der Fachmesse Personal, Köln, Oktober 2016
Vortrag: Stressbewältigung, Kommunikation und Konfliktmanagement für Kunstschaffende in Theaterbetrieben
Tagung für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Theatern, Blomberg, September
Spezial-Seminar-Reihe für Führungskräfte: Greifbar-Führen mit den Prinzipien des Aikido
mit Nadja van Uelft, Köln, September bis Februar 2016/17
Workshop: Kommunikation in Konfliktsituationen
4. Deutscher Inspizientenkongress, Mannheim, Juli 2016
Vortrag: Konfliktbewältigung für den Alltag
Bühnentechnische Tagung (BTT), Bremen, Juni 2016
Moderation: Theaterpädagogen-Konferenz
Theater Kassel, Mai 2016
Vortrag: Kommunikation in Konfliktsituationen zwischen Kunst und Technik
DTHG, Regionaltagung der Gruppe West, Düsseldorf, April 2016
Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen bei Künstlern – was tun?
für die Unfallkasse NRW in Hamm und Duisburg-Rheinhausen, November 2015
Konferenz der Theaterpädagogen
Moderation, Deutscher Bühnenverein Landesverband Mitte Frankfurt, Mai 2015
Körperarbeit für Dirigenten – Workshop
Hochschule für Musik Nürnberg, Mai 2015
Gesundheitsmanagement im Theater und Orchester
Deutscher Bühnenverein, Köln, März & April 2015
Neuro&Aikido – Seminarreihe für Führungskräfte:
mit Alexandra Meures in Zürich, Schweiz, Jan-Juni 2015
Aikido & Mindfulness – a way to peace in mind & body
Workshop gemeinsam mit Léa-Jeanne Sachot, Kairo, Ägypten, Dezember 2014
Aikido-Prinzipien für Manager
Workshop im Rahmen des Deutschen Orchestertages, November 2014 in Berlin
Gesundheit in künstlerischen Berufen erhalten und fördern
Vortrag für die Unfallkasse NRW, September 2014 in Blomberg
Aikido für Schauspieler – Lehrauftrag von 2010-2014
Fachbereich Schauspiel, Kunstuniversität Graz, Österreich
Kundenstimmen
»Christina Barandun versteht nicht nur die Dynamiken in Gruppen und wie man sie konstruktiv nutzt, sondern vor allem auch die besonderen Prozesse in Kulturbetrieben. Ihre praktischen und zugewandten Ideen und Vorschläge öffnen immer wieder Türen.«
Anja Dirks, Inga Schonlau, Jörg Pohl,
Antú Romero Nunes, Theater Basel
»Wir haben es in unserer Kompagnie erlebt: Christina Barandun hilft der Künstlerseele wirklich.«
Roger Christmann, Geschäftsführer, Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
»Das methodisch Einmalige an der Herangehensweise von Christina Barandun ist die Verbindung ihrer Sicht als Coach mit der als Theaterexpertin. Ihre Arbeit paart das Beste aus zwei einander befruchtenden Welten: Hier die ganzheitliche und systemische Veränderung von Organisationen, da der künstlerische Betrieb, dessen größte Besonderheit möglicherweise genau in seiner ständigen Form- und Veränderbarkeit besteht.«
Amelie Deuflhard & Jonas Zipf, Intendantin & Geschäftsführender Direktor, Kampnagel Hamburg
»Präzise in der Beobachtung, emphatisch in der Herangehensweise, kenntnisreich was die Herausforderungen der Arbeit in Kulturinstitutionen anbelangt; Christina Barandun gelingt eine praktische Handreichung für die Menschen in der Kunst.«
Bettina Masuch, Dramaturgin und künstlerische Leiterin am Festspielhaus St. Pölten
»Der integrative Ansatz, der alle Stakeholder*innen des Theaters einbezieht, ist ein Erfolgsrezept für ein modernes und zukunftsfähiges Theater.«
Heisam Abbas, Badisches Staatstheater Stuttgart